previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: The Presence of Women in the Feeding Stories in the Synoptic Gospels Author(s): TERLIBAKOU, Zoi Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 14 Date: 2006 Pages: 177-186 DOI: 10.2143/ESWTR.14.0.2019317 Abstract : Die Brotwunder der Synoptischen Evangelien sind ein beliebtes Thema. Die Evangelien erzählen sie gemäß Vorbildern in der griechisch-römischen Literatur, aber auch übereinstimmend mit der gemeinsamen Praxis jeder Gemeinde. Dabei erzählen die Evangelisten unterschiedliche Mahlgeschichten: Markus und Lukas verwenden den Begriff “Männer” in jeder der Brotvermehrungs-Erzählungen, wohingegen Matthäus auch Frauen und Kinder erwähnt und einschließt. Eine Untersuchung der Erzählungen zeigt, dass die beiden Brotvermehrungs-Geschichten bei Markus als Symposia gezeichnet werden, bei dem Frauen abwesend sind. Ähnlich wie Markus erzählt Lukas die Geschichte als ein öffentliches Mahl, in Anlehnung an das literarische Motiv griechisch-römischer Mähler, bei denen nur Männer anwesend sind. Im Lukasevangelium hätten die Frauen, wären sie als anwesend gedacht, eher sitzend als zu Tische liegend teilgenommen. Matthäus erzählt die Geschichte als ein familiäres und festliches Mahl, an dem Frauen und Kinder teilnehmen und zu Tisch liegen: Freie und SklavInnen, Juden und Griechen, Männer und Frauen – wie sie es auch in der matthäischen Gemeinde praktizieren. Dans les évangiles synoptiques, les histoires ayant trait aux repas sont un sujet très apprécié. Ces récits sont rapportés dans les évangiles selon le style littéraire grécoromain du partage des repas et la pratique habituelle de chaque communauté. Les auteurs décrivent différentes scènes de repas. Marc et Luc utilisent le terme “hommes” alors que Matthieu inclut aussi les femmes et les enfants. L’étude de ces récits montre que ceux de Marc sont rapportés comme des symposia dont les femmes sont absentes. Comme Marc, Luc les traite comme des repas publics, selon la pratique littéraire gréco-romaine des repas, où seuls les hommes sont présents. Dans l’évangile de Luc, si les femmes sont présentes, elles sont certainement assises plutôt qu’allongées. La description de Matthieu est celle d’un repas familial et festif auquel prennent part les femmes et les enfants, qui s’allongent, aussi bien les personnes libres que les esclaves, les juifs que les gentils, les hommes que les femmes – ainsi que cela se faisait dans la communauté selon Matthieu. |
|