previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Iglesia e ideología de genéro Subtitle: Hacia una sociedad de iguales Author(s): FORCADES I VILA, Teresa Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 18 Date: 2010 Pages: 137-155 DOI: 10.2143/ESWTR.18.0.2056276 Abstract : The notion of 'ethical value' implies a subject capable of self-determination. Today it is discussed to what extent such a subject – the modern subject – is but a mere illusion, a mere projection of the infantile desire of omnipotence left to reign after the so-called death of God. As the so-called death of God represents in practice no more than the death of a God deemed incompatible with the dignity of full human freedom, the author claims that the so-called death of the subject represents no more than the death of the immature masculine subject conceived as he who pretends to experience freedom without taking love into account. The immature feminine subject (conceived as she who pretends to experience love without taking freedom into account) tends to occupy today the place that the crisis of the immature masculine subject is leaving void, and with that we are left with no more than a swing of the pendulum unable to challenge gender stereotypes at their core. The step forward is not to be able to choose between these two types of immature subjectivity but rather to place at the ethical horizon a subject capable to traverse the fantasies of infantile identity, while knowing full well that mature identity is not achievable once and for all but rather needs to be constantly updated in the unpredictable and unrepeatable act of concrete and free love. Der Begriff 'ethischer Wert' setzt ein Subjekt voraus, das der Selbstbestimmung fähig ist. Heutzutage wird darüber diskutiert, in welchem Maße ein solches Subjekt – das moderne Subjekt – eine reine Illusion ist, eine bloße Projektion des infantilen Wunsches nach Allmacht, die nach dem sogenannten Tod Gottes übriggeblieben ist. Da der Tod Gottes in Wirklichkeit nichts anderes bedeutet als den Tod eines Gottes, den man für unvereinbar hält mit der Würde der völligen menschlichen Freiheit, behauptet die Autorin, dass der sogenannte Tod des Subjekts nichts anderes bedeutet als den Tod des unreifen männlichen Subjekts, verstanden als jemand, der vorgibt, Freiheit zu erfahren, ohne die Liebe in Betracht zu ziehen. Das unreife weibliche Subjekt (verstanden als jemand, der vorgibt, Liebe zu erfahren, ohne die Freiheit in Betracht zu ziehen) neigt dazu, heute den Platz einzunehmen, den die Krise des unreifen männlichen Subjekts leer gelassen hat; und so bleibt uns nur ein schwingendes Pendel, das die Geschlechter-Stereotypen nicht an ihrer Wurzel zu packen vermag. Der Schritt nach vorne liegt nicht darin, dass man in der Lage ist, zwischen diesen beiden Arten unreifer Subjektivität zu wählen, sondern darin, am ethischen Horizont ein Subjekt erstehen zu lassen, das in der Lage ist, die Phantasien einer infantilen Identität zu überwinden, in dem Bewusstsein, dass eine reife Identität nicht ein für allemal zu erwerben ist, sondern ständig im unvorhersehbaren und unwiederholbaren Akt konkreter und freier Liebe erneuert werden muss. |
|