this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: BECOMING ... SANCTIFIED
Subtitle: A Finnish Perspective on Grace Mary Jantzen's Approach to Protestantism
Author(s): KALSKE, Annukka
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 15    Date: 2007   
Pages: 119-129
DOI: 10.2143/ESWTR.15.0.2022772

Abstract :
Grace M. Jantzen kritisiert eine Religionsphilosophie, die es Menschen nicht ermöglicht, göttlich zu werden. Nach Jantzen ist dies die Folge einer Kultur, die nicht in der Lage ist, Grenzen zu ertragen, und die deshalb von der Sterblichkeit als der letzten Grenze des menschlichen Lebens in Bann gehalten wird. Die kulturelle Anziehungskraft des Todes oder Nekrophilie/-phobie, wie Jantzen es nennt, hat ihre Wurzeln in philosophischen und theologischen Traditionen. Besonders ProtestantInnen betonten die Erlösung und das Leben nach dem Tod auf Kosten einer ethischen Konzentration auf das Leben hier und jetzt. Nach Jantzen ist die Kultur der Nekrophilie/-phobie destruktiv und muss zugunsten einer Symbolik des Blühens und Gedeihens (flourishing) aufgegeben werden. Religionsphilosophie muss Gebürtigkeit und nicht Sterblichkeit ins Zentrum stellen und die Art und Weise, in der menschliches Leben betrachtet wird, verändern. Für das theologische Denken würde das bedeuten, das Konzept von Erlösung neu zu durchdenken. Dieser Artikel untersucht aus einer lutherischen Perspektive Jantzens Argumentation und besonders ihre Perspektive auf Protestantismus und Rettung. Die Autorin hält gegen Jantzen fest, dass lutherische Theologie durchaus in der Lage ist, menschliches Blühen und Gedeihen (flourishing) zu ermöglichen.



Grace M. Jantzen critique la philosophie de la religion ne permettant pas d’accéder à l’état divin. Grace M. Jantzen affirme que c’est la conséquence d’une culture incapable de supporter des limites et donc fascinée par la mortalité, la mort étant l’ultime limite de la vie humaine. La séduction culturelle de la mort, ou nécrophilie/-phobie, ainsi que Grace M. Jantzen la nomme, a ses origines dans les traditions philosophiques et religieuses. Les protestants, en particulier, ont mis l’accent sur le salut et la vie après la mort, au détriment d’une éthique portant sur la vie humaine ici et maintenant. Grace M. Jantzen affirme que la culture de la nécrophobie/-philie est destructrice et doit être abandonnée en faveur d’une symbolique de l’épanouissement. La philosophie de la religion devait mettre l’accent sur la natalité plutôt que sur la mortalité, et faire évoluer le concept d’humanité. Dans la pensée théologique, cela signifierait revoir le concept du salut. Cet article étudie l’argumentation de Grace M. Jantzen à partir d’une perspective luthérienne et, en particulier, sa conception du protestantisme et du salut. Kalske maintient, à l’inverse de Jantzen, que la théologie luthérienne est capable de favoriser l’épanouissement des êtres humains.

Download article