previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Georgian Women on the Boundary between Symbols and Reality Author(s): CHITASHVILI, Marine Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 11 Date: 2003 Pages: 119-127 DOI: 10.2143/ESWTR.11.0.583281 Abstract : In diesem Beitrag wird die Veränderung der Wertorientierung georgischer Frauen vor dem Hintergrund sozialer Veränderungen (Zusammenbruch des Kommunismus), des Übergangs von einer traditionellen zu einer individualisierten Gesellschaft und der sozialen Anerkennung von Frauen behandelt. Aufgrund empirischer Forschungsergebnisse wird deutlich, dass die soziale Selbsteinschätzung von Frauen im heutigen Kontext Georgiens einen zweifachen Charakter hat. Einerseits werden die traditionellen gesellschaftlichen Einschätzungsschemata (Unterwürfigkeit unter Männer, Hingabe an die Großfamilie) kultiviert, andererseits wiederum aktivieren die gegenwärtigen Handlungen von Frauen (die für den größten Teil des Familieneinkommens sorgen) unterschiedliche soziale Einschätzungsschemata, die bei den Frauen jedoch auch weiterhin einher gehen mit einem geringen Grad an Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Cet article traite de l’orientation des valeurs des femmes géorgiennes et du changement d’orientation des valeurs, en général, amené par les transformations de la société après la chute du communisme, par le passage d’une société traditionnelle à une société individualisée et la reconnaissance du rôle social des femmes. Des études empiriques montrent que les femmes elles-mêmes ont deux manières d’évaluer leur place dans la société géorgienne actuelle. Elles adhèrent, d’une part, aux schémas traditionnels d’évaluation sociale (soumission aux hommes, dévouement à la grande famille), et les cultivent; mais la réalité actuelle des femmes, qui pourvoient à la majeure partie des revenus familiaux, amène désoumais d’autres schémas d’évaluation sociale. Ces nouveaux schémas de pensée n’entraînent cependant pas forcément que les femmes aient une plus haute estime d’elles-mêmes et de leur rôle dans la société. |
|