previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Repentance and the Law Subtitle: The Intersection of Theological, Legal and Criminological Perspectives Author(s): MAGUIRE, Niamh Journal: ET-Studies Volume: 2 Issue: 2 Date: 2011 Pages: 197-221 DOI: 10.2143/ETS.2.2.2172270 Abstract : Der Begriff der ‚Reue‘ wird typischerweise in rechtlichen Kontexten wenig gebraucht. Tatsächlich würde die Verwendung von Begriffen wie ‚Wiedergutmachung‘, ‚Reue‘ oder ‚Sünde‘ in einem Gespräch unter Juristen wahrscheinlich sofort Widerstand hervorrufen, da ja diese Begriffe wesentlich einen religiösen Ursprung haben und deshalb im Bereich von Rechtsbestimmungen keinen Platz haben und keine Rolle spielen sollten. Im selben Atemzug werden aber Anwälte, Rechtsphilosophen und Kriminologen sofort zugestehen, dass ‚Strafe‘ sehr wohl ein für das Recht ausgesprochen wichtiger Begriff ist. Trotz der Vorherrschaft von ‚Strafe‘ als einem Rechtsbegriff und als Teil der Praxis des gegenwärtigen Rechtssystems gibt es deutliche Hinweise darauf, dass Begriffe wie ‚Gewissensbisse‘, ‚Reue‘ und ‚Wiedergutmachung‘ eine zunehmend wichtige Rolle in der Anwendung des Strafrechts, in der Verurteilung von Straftätern und im Blick auf die Bewährung von Straftätern spielen. Zwei zentrale Entwicklungen können dies veranschaulichen: Opfer-Täter-Ausgleich und die Abkehr von der Kriminalität. Opfer-Täter-Ausgleich ist eine Alternative zur Strafe und zielt auf die ‚Heilung' der Beziehung zwischen Täter und Opfer. Die Abkehr von Kriminalität bezieht sich auf einen subjektiven und sich oft in die Länge ziehenden Prozess der Abkehr von einem kriminellen und der Hinwendung zu einem legalen Lebenswandel. Reue ist ein integraler Begriff beider und untermauert sowohl den Opfer-Täter-Ausgleich wie die Abkehr von der Kriminalität. Gemeinsam sind allen dreien Ideen wie die, ein neues Leben zu beginnen, Gutes zu tun und zerbrochene Beziehungen zu heilen. Diese neuen Entwicklungen sind eine Herausforderung für die Fixierung der gegenwärtigen Gesellschaft auf Anklage und Strafe, da sie uns ein neues Verständnis der Problematik der Kriminalität erlauben und die Aufmerksamkeit auf gangbare, nachhaltige und ganzheitliche Lösungen für sie richten. Rechtliche und kriminologische Konzepte wie Opfer-Täter-Ausgleich und Abkehr von der Kriminalität können auch einen kritischen Beitrag dazu leisten, zu einem besseren Verständnis von ‚Reue‘ zu kommen, denn sie beinhalten in ihrem Ansatz einen Versuch, die Prozesse zu erfassen, durch die ‚Reue‘ und schließlich auch Erneuerung von Individuen und der Gesellschaft insgesamt erreicht werden können. Dieser Beitrag untersucht die Schnittpunkte zwischen juristischen, kriminologischen und theologischen Perspektiven auf ‚Reue‘ und liefert Argumente dafür, dass unsere Glaubensvorstellungen über unsere Fähigkeiten zur Veränderung sowie unser Verständnis des Prozesses, durch den Veränderung möglich ist, den Kern des Problems ausmachen. Le recours, direct ou indirect, au concept de ‘repentance’ n’est pas spécifique au domaine juridique. Certes, l’emploi de termes comme ‘rédemption’, ‘repentance’ et ‘péché’ dans un discours juridique rencontrerait vraisemblablement une opposition immédiate, au motif qu’il s’agit de mots et de concepts d’origine essentiellement religieuse et que, de ce fait, ils n’ont ni place à avoir ni rôle à jouer dans des considérations juridiques. En même temps, cependant, avocats, philosophes du droit et criminologues conviendront facilement que la ‘peine’ est un sujet extrêmement pertinent au regard de la loi. Malgré l’hégémonie de la ‘peine’ dans les systèmes actuels de justice pénale, tant d’un point de vue théorique que pratique, il y a des raisons de suggérer que des concepts tels que ‘remords’, ‘repentance’, et ‘rédemption’ jouent un rôle de plus en plus important dans l’application du droit pénal, dans l’énoncé de la peine et en lien avec un travail probatoire avec les contrevenants. Deux évolutions significatives l’illustrent: la justice réparatrice et le désistement. La justice réparatrice est une alternative à la peine. Elle vise à améliorer la relation entre l’agresseur et la victime. Le désistement fait référence au processus subjectif et souvent long qui conduit à se détourner du crime pour vivre dans le respect de la loi. Le concept de repentance concrétise et sous-tend à la fois la justice réparatrice et le désistement. Des idées comme tourner la page, restaurer et guérir des relations brisées sont communes à ces trois concepts. Ces nouveaux développements représentent un défi par rapport à l’insistance actuelle de la société sur la faute et la peine, car ils recadrent notre compréhension du problème du crime et recentrent notre attention sur des solutions viables, durables et globales. Des concepts juridiques et criminologiques comme la justice réparatrice et le désistement doivent également exercer une fonction critique pour faire progresser notre compréhension de la repentance, leur approche allant de pair avec l’objectif de définir les processus par lesquels la repentance et, ultimement, le renouveau, peuvent être atteints par des individus et par la société. Cet article croise les perspectives juridique, criminologique et théologique sur la repentance et soutient que nos convictions quant à notre capacité de changer, ainsi que notre compréhension des processus par lesquels ce changement peut advenir, sont au coeur du problème. |
|