previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Migrer pour se prostituer - un pont créé dans l'Europe en transition Author(s): BOWALD, Béatrice Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 14 Date: 2006 Pages: 159-164 DOI: 10.2143/ESWTR.14.0.2019315 Abstract : Mehr als die Hälfte der Frauen, die in der Schweiz, in Deutschland oder Österreich der Prostitution nachgehen, sind Migrantinnen. Diesen Aspekt der Migrationsbewegungen gilt es auch aus ethischer Sicht zu bedenken. Es zeigt sich, dass viele Frauen nach neuen Möglichkeiten des Gelderwerbs suchen, wenn sich ihre soziale Lage verschlechtert. Prostitution scheint dabei das geringere Übel zu sein, zumal sie bei temporärer Migration nicht dauernd ausgeübt werden muss. Aus ethischer Sicht ist die Prostitution als Institution zu kritisieren, weil sie u.a. die soziale Ungleichheit und die Ungleichheit unter den Geschlechtern reproduziert und perpetuiert. Nur eine solche Haltung ermöglicht Gesellschaftskritik im Hinblick auf eine geschlechtergerechte Gesellschaft. Sie impliziert aber keineswegs eine restriktive Politik. Diese muss sich, gerade auch aus ethischer Sicht, vielmehr an der Verletzlichkeit der betroffenen Frauen orientieren. Konkret ist daher jeglicher Verbotspolitik eine Absage zu erteilen. Gefordert ist eine neue Migrationspolitik. Schließlich sind Migrantinnen bestmöglichst zu schützen, insbesondere wenn sie Opfer von Frauenhandel geworden sind. More than 50% of the women involved in prostitution in Switzerland, Germany and Austria are migrants. This aspect of migration should be examined from the perspective of ethics. It appears that many women, when faced with a deterioration in their social situation, look for a new means of earning a living. Prostitution is perceived as the lesser evil, especially when the migration is considered temporary and the prostitution needs not be an ongoing solution. From an ethical standpoint the institution of prostitution is an object of criticism because it brings about and perpetuates social inequality and gender inequality. Only such a stance embodies the social criticism required by a society which is oriented to gender justice. It does not however imply a restrictive policy. The stance should rather take its cue from the vulnerability of the women. On the practical level prohibitions are to be ruled out. A new migration policy is what is demanded. These women migrants are to be afforded optimal protection, especially in those cases where they have been the victims of a trafficking in women. |
|