![]() | next article in this issue ![]() |
![]() |
Document Details : Title: Der eine Gott und seine Zeugen Subtitle: Zu einer Theologie der Begegnung zwischen Juden, Christen und Moslims Author(s): THEOBALD, Christoph Journal: Bijdragen Volume: 58 Issue: 1 Date: 1997 Pages: 79-96 DOI: 10.2143/BIJ.58.1.2002406 Abstract : Wie kann das Rätsel der Gewalt zwischen den drei Zeugen des einen Gottes, zwischen dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gelöst werden? Um zu verstehen, wo die grundsätzlichen Schierigkeiten ihrer Begegnung liegen, geht der Author zunächst ihren subtilen Verwandschaftsbeziehungen nach und stellt die Asymmetrie zwischen ihren Traditionen heraus. Die Grundprinzipien moderner Gesellschaftswesen, die vergleichende Methode der Religionswissenschaften, die Utopie eines allgemeinen Frieden und die Notwendigkeit, Gewaltsituationen zu entschärfen veranlassen die drei Zeugen, ihr Erbe nach ihrem jeweils eigenen Kommunikationsstil zu befragen, wobei sie auf die in allen Kulturen gegebene goldene Regel stoßen: 'Alles, was ihr von den anderen erwartet, das tut auch ihr für sie!' (Mt 7,12). Diese Regel löst heute einen langwierigen gegenseitigen Lernprozeß aus, der von jedem der drei Monotheismen auf seine Weise gestaltet wird. Der Autor vertritt die Hypothese, daß die Grunddifferenz des Christentums gegenüber dem Judentum und dem Islam, das Geheimnis der Inkarnation und der Trinität, gleichzeitig der Ort ist, an dem sich eine christliche Theologie der Begegnung definieren läßt. |
3.236.237.61.