this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Islam, Feminisms and the Politics of Representation
Author(s): SHAIKH, Sa'diyya
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 10    Date: 2002   
Pages: 93-110
DOI: 10.2143/ESWTR.10.0.583310

Abstract :
Dieser Beitrag untersucht die ideologischen und politischen Komplexitäten, die mit Debatten über Frauen und Geschlecht im Islam einher gehen. Die Autorin skizziert Spannungen, die den westlichen feministischen Diskurs über den Islam historisch bestimmt haben, und deren Auswirkungen auf heutige Diskussionen über muslimische Frauenfragen. Aus der Perspektive einer Feministin aus der Drittwelt kritisiert sie die dominanten westlichen feministischen Erzählungen über “andere” Frauen und analysiert so die Art und Weise, wie Repräsentationen von Moslemfrauen oft implizit aufbauen auf dem Vorverständnis der Normativität westlicher Kulturprämissen sowie auf der Sichtweise, islamische Frauen seien weitgehend Opfer und besäßen keinerlei Macht. Die Autorin verdeutlicht ihre Kritik, indem sie populäre westliche Auffassungen über den Schleier, die Kopfbedeckung oder den hijabislamischer Frauen untersucht. Sie illustriert die vielfältigen Arten, wie islamische Frauen selbst das Verschleiern verstehen und es einsetzen. Die Autorin zeigt so, dass monolithische Konstruktionen, die das Selbstverständnis spezifischer Gruppen nicht ernst nehmen, das Handeln, die Subjektivität und den Aktivismus islamischer Frauen in einer Art verschweigen, die an das traditionelle Patriarchat erinnert. Am Ende skizziert die Autorin Alternativen, die eine egalitärere und fruchtbarere Interaktion zwischen westlichen und islamischen Feministinnen gewährleisten werden.

Cet article explore la complexité idéologique et politique qu’entraînent les débats sur les femmes et le genre (gender) dans l’Islam. L’auteur souligne les tensions qui ont historiquement marqué le discours féministe occidental sur l’Islam et les conséquences des débats actuels sur le thème de la femme musulmane. Elle critique, de son point de vue de féministe du Tiers-Monde, le discours dominant des féministes occidentales sur les «autres» femmes, et analyse les représentations des femmes musulmanes, qu’elle trouve souvent implicitement édifiées par conjecture sur les prémisses culturelles occidentales et leur caractère normatif, ainsi que sur l’opinion queles musulmanes sont en majorité d’impuissantes victimes. Elle illustre sa critique en examinant les convictions populaires occidentales sur le port du voile, du foulard ou hidjabpar les musulmanes, et y oppose à l’aide d’exemples, les multiples façons qu’ont les musulmanes, elles-mêmes, de comprendre et d’utiliser le voile islamique. Elle démontre que l’abus de constructions monolithiques ignorant l’image qu’ont d’eux-mêmes certains groupes, en l’occurrence un groupe de femmes, concourt, à l’image du patriarcat traditionnel, à étouffer leur action, leur subjectivité et leur activisme. L’auteur esquisse enfin des solutions qui permettraient une interaction plus égalitaire et fructueuse entre féministes occidentales et islamiques.

Download article