previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Women's Memory: Searching for Identity within Socialism Subtitle: International Oral History Project Co-Ordinated by the Gender Studies Centre, Prague Author(s): HOLUBOVÁ, Mirka Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 10 Date: 2002 Pages: 49-56 DOI: 10.2143/ESWTR.10.0.583306 Abstract : Women’s Memory ist das erste internationale Langzeitprojekt für oral history, das die Besonderheiten der je nach Geschlecht unterschiedlichen Erfahrung während verschiedener Zeiträume totalitärer Regimes im Gebiet Ost- und Zentraleuropas beschreibt. Das Forschungsteam, das vom Zentrum für Gender-Studies in Prag koordiniert wird und unter der Leitung von Pavla Frydlová steht, beabsichtigt, über die historischen Fakten hinaus zu gehen, um deren Bedeutung für das Alltagsleben von Frauen zu verstehen. Das heißt, große historische Ereignisse werden verstanden, artikuliert und evaluiert im Kontext individueller Lebensgeschichten; historischen Aufbrüchen, wie denen der Jahre 1948, 1968 oder 1989 hingegen wird nur insoweit Wichtigkeit beigemessen, als sie in die persönliche, konkrete Erfahrung von Frauen verschiedener Generationen und sozialer Schichten eingebettet sind. Dieser Beitrag stellt die Methodologie und einige Forschungsresultate des Projekts vor. Mémoires de femmes est le premier projet international à long terme de tradition orale ayant pour but d’identifier la spécificité des expériences faites par chacun des deux sexes durant diverses périodes du régime totalitaire dans la région d’Europe de l’Est et Centrale. L’équipe de recherche, coordonnée par le Centre d’Études du Genre de Prague et dirigée par Pavla Frydlová, cherche à comprendre, au-delà des faits historiques, la portée de ces expériences dans la vie quotidienne des femmes. Certains grands événements historiques sont consciemment vus, articulés et évalués uniquement sous l’éclairage de destins individuels, et ce sont les expériences personnelles de femmes de diverses générations et origines sociales qui donne leur poids aux bouleversements historiques de 1948, 1968 ou 1989. L’article présente la méthodologie de ce projet et quelques uns des résultats déjà obtenus. |
|