this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Spuren im Wald der Erinnerung.
Subtitle: Zur Mnemotechnik in Theologie und Jurisprudenz des 12. Jahrhunderts
Author(s): MEYER, Christoph H.F.
Journal: Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales
Volume: 67    Issue: 1   Date: 2000   
Pages: 10-57
DOI: 10.2143/RTPM.67.1.516

Abstract :
«Mein Gedächtnis, Herr, ist wie eine Abfalltonne», läßt Jorge Luis Borges in der 1942 veröffentlichten Erzählung «Das unerbittliche Gedächtnis» (Funes el memorioso) seinen Helden, den Mnemonisten Ireneo Funes, feststellen1. Ein Vierteljahrhundert später gelangte der Neurologe Aleksandr RomanovicLurija in seiner Fallstudie über den russischen Gedächtniskünstler Venjamin SolomonovicSeresevskij zu ähnlichen Auffassungen. Gemeinsam ist dem Schriftsteller und dem Neurologen unter anderem die Einsicht, daß der Mnemopath vor lauter konkreten Bäumen den Allgemeinbegriff «Wald» nicht mehr sieht, er nur in beschränktem Maße über die Fähigkeit zur Abstraktion verfügt. Diese Schwäche, verbunden mit der erstaunlichen Gedächtnisleistung, erschwert Funes und Seresevskij die Kommunikation mit der Umwelt und läßt sie in gewisser Weise asozial werden. Ihr Leben scheint unausgereift, ihr Ende verfrüht. Borges’ Protagonist stirbt im Alter von 21 Jahren, und Lurija hebt die infantilen Züge seiner Versuchsperson hervor.

Download article