this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: The Study and Classification of Medieval Urban Toponymy
Subtitle: The Case of Late Medieval Brussels (13th-16th Centuries)
Author(s): VANNIEUWENHUYZE, Bram
Journal: Onoma
Volume: 42    Date: 2007   
Pages: 189-211
DOI: 10.2143/ONO.42.0.2047081

Abstract :
The complexity of medieval urban space and urban society is systematically interwoven with medieval urban toponymy. For instance, urban toponyms seem to change faster and are more numerous and heterogenic than those in rural locations. There is therefore a requirement to stimulate scientific research on urban toponymy and to develop methodologies to achieve this goal. In this paper, four classification systems of medieval urban toponymy are treated separately: alphabetical classification, typological classification, chronological classification, and ‘a walk through the city’. Examples taken from medieval Brussels toponymy illustrate the underlying principles, strengths, and weaknesses of these classification systems. But, instead of choosing one single classification system, it seems very beneficial to combine as many methods as possible. Such a combination will make it possible to get around methodological limitations and to understand spatial change, urban complexity, and density in as wide a context as possible.



La complexité de l’espace et de la société urbains est systématiquement mêlée à la toponymie médiévale urbaine. Par exemple, les toponymes urbains paraissent changer plus vite et sont plus nombreux que ceux du monde rural. Ce qui pousse à stimuler la recherche scientifique sur la toponymie urbaine et à développer des méthodologies à cette fin. Dans le présent article, quatre systèmes de classification de la toponymie urbaine médiévale sont traités séparément: alphabétique, typologique, chronologique et péripatétique. Des exemples empruntés à la toponymie médiévale de Bruxelles illustrent les principes de base, les forces et les faiblesses de ces systèmes. Néanmoins, au lieu de choisir un seul système, il est préférable d’en combiner autant que possible. Une telle combinaison permettra d’échapper aux limites méthodologiques et de comprendre les changements spatiaux, la complexité urbaine et la densité dans un contexte aussi large que possible.



Die Komplexität städtischer Raumbildung und städtischer Gesellschaft im Mittelalter ist in systematischer Weise verwoben mit den für diese Räume geltenden Toponymen. Nicht zuletzt deshalb scheint sich ein Namenwechsel bei innerstädtischen Namen schneller zu vollziehen als in ländlichen Siedlungen; insgesamt scheinen städtische Siedlungen reicher an Straßennamen zu sein, und diese machen den Eindruck einer stärkeren Heterogenität. Daraus ergibt sich die Dringlichkeit, die wissenschaftliche Erforschung der städtischen Toponymie voranzutreiben und methodische Ansätze zur Umsetzung dieses Desiderats zu entwickeln. In diesem Beitrag werden vier Klassifikationssysteme für die Toponymie mittelalterlicher Städte getrennt voneinander behandelt, nämlich die alphabetische, die typologische und die chronologische Klassifizierung, und schließlich die Ordnung der Namen nach dem Prinzip eines ‚Stadtrundgangs’. Vor- und Nachteile der jeweiligen Prinzipien werden dabei jeweils unter Zuhilfenahme von Beispielen aus dem mittelalterlichen Brüssel illustriert. Dabei scheint es sich als sehr günstig zu erweisen, so viele Methoden wie möglich miteinander zu kombinieren, anstatt einem bestimmten Klassifikationssystem den Vorzug zu geben. Mit Hilfe eines solchen kombinierten Systems lassen sich methodische Begrenzungen überwinden; dies erleichert das Verständnis für den historischen Raumwandel und die Komplexität und Dichte städtischer Räume, die in einen möglichst breiten Kontext eingebettet werden.

Download article