this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Investigating Non-Universal Popular Urban Toponyms
Subtitle: Birmingham's Pigeon Park
Author(s): PIRES, Matthew
Journal: Onoma
Volume: 42    Date: 2007   
Pages: 131-154
DOI: 10.2143/ONO.42.0.2047078

Abstract :
The popular toponym Pigeon Park is used by part of the population of the British city of Birmingham to refer to the grassy area around its Anglican cathedral. The existence of this name is shown to be a semantic reflection of the functional use made of the area, in which leisure activities akin to those of an urban park have long supplanted its use as a burial-ground, and continue to blur its status as a churchyard. This hazy functionality is demonstrated to be an inherent trait, since local history sources show competing roles, and consequent tension between 'leisure' and 'religious' users dating back to the eighteenth century. Though a relatively recent coining, the popular toponym encapsulates this functional shift in both its generic park and the symbolic metonym pigeon, undermining the association between the area and the church within it. The toponym is investigated synchronically using two methods: a questionnaire survey, and a corpus of written instances gleaned from electronic writing in chatrooms and websites. The first allows the toponymical environment to be thoroughly set out; the second gives access to discursive examples of the popular name Pigeon Park, which are analysed in terms of their referential autonomy (presence or absence of glossing), and, where available, the social profile of the writers. Results from both the corpus and the interviews point to the rich use made of the space by young, typically 'gothic' teenagers, and these are also those most attached to the leisure-functional toponym. The paper thus proposes a combined methodology for bringing a socio-onomastic perspective to popular urban toponyms with only partial currency.



Le toponyme populaire Pigeon Park (parc des pigeons) est utilisé par une partie de la population de la ville britannique de Birmingham, pour désigner l’espace vert qui entoure la cathédrale anglicane. L’existence de ce nom constitue un reflet sémantique de la fonctionnalité de l’espace: des activités de loisir caractérisant un jardin public ont depuis longtemps remplacé la fonction de lieu de sépulture, et elles continuent de relativiser l’aspect ecclésiastique du lieu. Cette fonctionnalité incertaine est bien établie, l’histoire locale nous montrant que les divers rôles, ainsi que les tensions entre usagers 'récréatifs' et 'religeux' remontent aussi loin que la cathédrale elle-même (1719). Néologisme relativement récent, le toponyme capte ce glissement fonctionnel, dans son générique park comme dans le métonyme symbolique pigeon, dénouant ainsi le lien entre l’espace et l’église en son centre. Sur le plan synchronique, deux abords du toponyme sont opérés: une enquête-questionnaire et un corpus d’occurrences écrites tirées de forums internet et de sites web. La première permet de sonder l’environnement toponymique; le second ouvre l’accès à des exemples discursifs du nom Pigeon Park, que l’on analyse en termes d’autonomie référentielle (présence/absence de glose) et, là où c’est possible, du profil social des scripteurs. Le corpus comme l’enquête-questionnaire rélèvent la créativité avec laquelle des jeunes personnes, et notamment des jeunes 'gothiques', s’approprient cet espace; par ailleurs ces usagers emploient le toponyme populaire de manière quasi-exclusive. L’étude propose ainsi une méthodologie plurielle permettant d’aborder le toponyme urbain populaire à notoriété limitée dans une perspective socio-onomastique.



Die volkstümliche Bezeichnung Pigeon Park wird von einem Teil der Bevölkerung der britischen Stadt Birmingham zur Benennung der Grünfläche um den anglikanischen Dom gebraucht. Im Beitrag wird gezeigt, dass die Existenz dieses Namens auf der semantischen Ebene die Funktionalität des benannten Objekts reflektiert, denn auf der betreffenden Fläche haben die für einen städtischen Park typischen Freizeitbeschäftigungen die Verwendung als Bestattungsplatz längst ersetzt, wodurch sich der religiöse Aspekt des Ortes relativiert. Es wird dargestellt, dass diese Unsicherheiten hinsichtlich der Funktionalität mit dem benannten Objekt von Anfang an fest verbunden waren; die Auswertung ortsgeschichtlicher Quellen hat nämlich ergeben, dass das Spannungsfeld zwischen Freizeitnutzung und religiöser Nutzung des Platzes so weit zurückreicht wie die Kirche selbst. Trotz ihres relativ jungen Alters spiegelt die Namenprägung diese Funktionsveränderung in besonderer Weise, im Grundwort park ebenso wie in der metonymischen Symbolik des Bestimmungswortes pigeon; durch diese Namengebung gelingt es also, den Platz und die in seiner Mitte liegende Kirche voneinander abzukoppeln. Auf der synchronen Ebene versucht der Beitrag zwei Annäherungen an den Namen, nämlich einmal durch eine Umfrage mit Fragebögen und zweitens durch eine Liste schriftlicher Belege aus Internetforen und Web-Seiten. Über den ersten Zugang lässt sich die toponymische Umgebung erfassen; der zweite dagegen beschreibt den diskursiven Gebrauch des Namens Pigeon Park und überprüft seine referenzielle Eigenständigkeit, insbesondere die Notwendigkeit einer Glossierung. Wo immer das möglich war, wurde auch versucht, das soziale Profil der Schreibenden zu erfassen. Sowohl das Korpus als auch die Befragung erweisen die große Bedeutung des Ortes in der Jugendkultur der Gotik-Szene; bei dieser Gruppe ist auch die Gleichsetzung des Namens mit einem Ort mit Freizeitfunktion besonders ausgeprägt. Der Beitrag versucht also, aus sozio-onomastischer Perspektive und unter Heranziehung unterschiedlicher methodischer Ansätze einen Blick auf volkstümliche städtische Toponyme zu werfen, die als solche nicht allgemein gebräuchlich sind.

Download article