this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Le langage de la toponymie urbaine
Subtitle: Approche méthodologique
Author(s): BOUVIER, Jean-Claude
Journal: Onoma
Volume: 42    Date: 2007   
Pages: 23-38
DOI: 10.2143/ONO.42.0.2047072

Abstract :
Pour tenter de définir la spécificité du langage de la toponymie urbaine, on a mis en lumière une première distinction, d’ordre conceptuel, entre toponymes descriptifs ou «d’usage» et toponymes commémoratifs et/ou symboliques, qui est accompagnée d’une autre distinction d’ordre historique entre toponymes créés par les usagers, du Moyen Âge au début du XVIIe siècle, et toponymes créés par décision d’un pouvoir national, mais très vite municipal, du XVIIe siècle à nos jours. Les toponymes urbains constituent ainsi une mémoire, parfois réactivée, de la ville, mais surtout une lecture de l’histoire et contribuent à définir l’image d’une ville, par les choix de commémoration, mais aussi les oublis, les retards, les censures. On s’est aussi intéressé, d’un point de vue méthodologique, à l’usage réel des toponymes urbains, parfois différent de la norme officielle, et au problème de la recherche du sens par les usagers, à travers des phénomènes intéressants de remotivation.



To attempt a definition of what is special about the language of urban toponymy, we posit a conceptual distinction between descriptive or «usage-related» toponyms and commemorative and/or symbolic toponyms. This is accompanied by a further historical distinction between toponyms created by users, from the Middle Ages up to the beginning of the 17th century, and toponyms created by powers, firstly national, and soon therefater municipal, from the 17th century up to the present day. Urban toponyms therefore constitute a memory of the town, sometimes a reactivated one, but above all they constitute a reading of history, and they contribute towards defining the image of a town not only through the choice of what to commemorate, but also by what is forgotten, delayed or suppressed. From the methodological point of view, we are also interested in the actual usage of urban toponyms, sometimes differing from the official norms, and in the problem of investigating senses attributed to names by users through interesting inferences from their form.



Um den Sprachschatz der innerstädtischen Toponymie besser fassen zu können, unterscheidet der Beitrag auf der konzeptuellen Ebene zwischen deskriptiven bzw. allgemein gebräuchlichen Benennungen auf der einen Seite und Toponymen mit Erinnerungs- und/oder symbolischem Gehalt auf der anderen Seite; ferner wird auf der historischen Ebene unterschieden zwischen Namenschöpfungen durch die Namenbenutzer einerseits (für den Zeitraum vom Mittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts) und den Ergebnissen zunächst durch die Staatsgewalt, sehr bald aber auch durch städische Instanzen initiierter amtlicher Namengebungsprozesse (vom 17. Jahrhundert bis heute). Die innerstädtische Toponymie stellt damit eine wichtige Quelle für die – bisweilen reaktivierte – Erinnerungskultur einer Stadt dar; an ihr lässt sich die städtische Geschichte ablesen. Durch die Wahl der Ereignisse bzw. Personen, an die erinnert wird bzw. die aus der Erinnerung ausgeblendet werden bzw. erst mit zeitlicher Verzögerung oder auf Umwegen in diese Eingang finden, wird das Bild einer Stadt mit geprägt. Der Beitrag stellt darüber hinaus aus methodischer Sicht die Frage nach möglichen Abweichungen zwischen tatsächlich im Gebrauch befindlichen Toponymen und offizieller Norm; er geht schließlich auch der Frage nach, wie die Namenbenutzer die Namen interpretieren, da es hier zu interessanten Phänomenen der Remotivation kommen kann.

Download article