previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Half-Way Emancipation Subtitle: Essay-Review of Suzanne Selinger, Charlotte von Kirschenbaum and Karl Barth. A study in Biography and the History of Theology Author(s): BRODBECK, Doris Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 8 Date: 2000 Pages: 159-167 DOI: 10.2143/ESWTR.8.0.2023379 Abstract : Le livre de l’Américaine Suzanne Selinger sur Charlotte von Kirschbaum et Karl Barth est intéressant à deux égards: pour la doctrine protestante de la femme, développée par Charlotte von Kirschbaum, et les réflexions de Suzanne Selinger révélant que le cheminement religieux est lié à certaines expériences biographiques. Si l’on en croit son raisonnement, le dialogue entre Karl Barth et Charlotte von Kirschbaum a favorisé l’interprétation de l’imago Dei comme une relation moi-toi, notamment comme une rencontre entre les sexes, mais l’a confinée dans le modèle de rapport hiérarchique entre les sexes des temps bibliques. Doris Brodbeck s’interroge sur la signification de l’ordre biblique dans la pensée de la théologie dialectique et recherche les raisons personnelles qui ont pu faire obstacle au dialogue avec le mouvement des femmes et à une approche de sa conception d’un rapport solidaire entre les sexes. Das Buch der Amerikanerin Suzanne Selinger über 'Charlotte von Kirschbaum and Karl Barth. A Study in Biography and the History of Theology' interessiert aus zwei Gründen: erstens wegen der protestantischen Lehre der Frau, die Charlotte von Kirschbaum entwickelt hat, und zweitens wegen des Denkansatzes von Suzanne Selinger, der Zusammenhänge zwischen biographischen Erfahrungen und theologischen Entwicklungen aufzeigen will. Die Dialogerfahrung Karl Barths mit Charlotte von Kirschbaum hat demnach die Deutung der Imago Dei als Ich-Du-Beziehung, im besonderen als Begegnung zwischen den Geschlechtern, gefördert, sie aber auf ein hierarchisches Geschlechtermodell aus biblischer Zeit eingeschränkt. Doris Brodbeck fragt nach der Bedeutung der biblischen Ordnungsvorstellungen im Denken der dialektischen Theologie und sucht nach den persönlichen Gründen, die einer Auseinandersetzung mit der Frauenbewegung und einer Annäherung an deren partnerschaftliche Geschlechtervorstellungen im Weg standen. |
|