this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Abusive or Abused?
Subtitle: Theology of the Cross from a Feminist Critical Perspective
Author(s): GUÐMUNDSDÓTTIR, Arnfríður
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 15    Date: 2007   
Pages: 37-54
DOI: 10.2143/ESWTR.15.0.2022767

Abstract :
Dieser Artikel setzt sich mit den Schlüsselthemen der laufenden Debatten über die Bedeutung des Kreuzes Jesu Christi innerhalb der nordamerikanischen feministischtheologischen Literatur auseinander. Die Autorin ruft zunächst kurz Mary Dalys Pionierinnenarbeit Beyond God the Father (1973; deutsch: Jenseits von Gottvater, Sohn & Co, 1980), an der sich die kritische Diskussion stärker als an allen anderen Untersuchungen entzündet hat, in Erinnerung, und sodann die Hauptthese des Essays “For God So Loved the World?” von Carlson Brown und Rebecca Parker, ein klassisches Beispiel einer feministischen Theologie “ohne Kreuz”. Von hier aus wendet sich die Autorin dem Werk von Rita Nakashima Brock und Rebekka Parker, Proverbs of Ashes (2001) zu, das in vielerlei Hinsicht die logische Folge der feministischen Kritik an der Kreuzestheologie der letzten beiden Jahrzehnte darstellt. Im zweiten Teil des Artikels erörtert sie das Werk von Wendy Farley und Elizabeth Johnson als Repräsentantinnen derjenigen Feministinnen, die in einer kritischen Weise die Bedeutung des Kreuzes als einer Quelle von Hoffnung, Mut und Stärke für diejenigen, die leiden, wiedergewinnen wollen – speziell für Frauen. Drittens zieht sie schließlich einige Schlussfolgerungen aus diesen unterschiedlichen Positionen für die laufende feministische Diskussion über die Bedeutung des Kreuzes. Während die Autorin die feministische Kritik an jeglicher missbräuchlichen Kreuzestheologie für unabdingbar hält, wurde ihres Erachtens die zentrale Unterscheidung zwischen einem missbräuchlichen und einem konstruktiven Gebrauch des Kreuzes nicht immer in angemessener Weise beachtet. Hier besteht die Gefahr, eine Sicht auf das Kreuz als eines Symbols für den mitleidenden Gott zu verlieren, der/die sich inmitten des Leidens als solidarisch erweist, der/die zum Widerstand gegen das passive Ertragen des Leidens ermutigt, und der/die letztendliche Hoffnung schenkt.



Cet article aborde les questions fondamentales dans le débat en cours concernant la signification de la croix de Jésus-Christ dans la littérature féministe nord-américaine. L’auteure commence en rappelant brièvement le travail pionnier de Mary Daly: Beyond God the Father (1973), qui, plus que tout autre, est à l’origine de cette discussion critique. Elle discute ensuite la thèse principale de l’essai: “For God So Loved the World?” (« Car Dieu a tant aimé le monde ») de Joanne Carlson Brown et Rebecca Parker, thèse qui offre un exemple classique de théologie féministe «sans la croix». Ensuite, l’auteure se tourne vers le livre de Rita Nakashima Brock et Rebecca Parker, Proverbs of Ashes (2001), qui, de bien des façons, représente l’aboutissement logique de la critique féministe de la théologie de la croix de ces deux dernières décennies. Dans la deuxième partie de cet article, elle examine le travail de Wendy Farley et Elizabeth Johnson, en tant que représentantes de ces féministes qui se réapproprient la signification de la croix, en tant que source d’espérance, de courage et de force, pour ceux qui souffrent, et particulièrement les femmes. Enfin, elle tire des conclusions à partir de ces positions divergentes concernant la discussion féministe en cours sur la signification de la croix. Alors que l’auteure considère cruciale la critique féministe de toute théologie abusive de la croix, à ses yeux, la distinction primordiale entre une utilisation abusive et une utilisation constructive de la croix, n’a pas toujours reçu une attention suffisante dans la discussion théologique. Sur ce point, le danger est de perdre de vue la croix en tant que symbole d’un Dieu compatissant, qui manifeste sa solidarité au coeur de la souffrance, des raisons, qui donne des raisons pour résister à son acceptation passive, et nous procure l’ultime espérance.

Download article