previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Challenging Female Images of the Hungarian Religious Folk Tradition Author(s): BUDAY, Kornélia Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research Volume: 11 Date: 2003 Pages: 49-69 DOI: 10.2143/ESWTR.11.0.583276 Abstract : Die Gottesvorstellungen, die in der religiösen Volksfrömmigkeit überliefert werden, erweisen sich als aufschlussreich im Hinblick auf das Alltagsleben einer Glaubensgemeinschaft, herrschende Familienstrukturen, Mann-Frau-Beziehungen, Geschlechterrollen sowie auf die innerfamiliäre Arbeitsteilung. Gleichzeitig spiegelt die mündliche Tradition den Einfluss kirchlicher und sozialer Erwartungen und führt gelegentlich zur Ablehnung zeitgenössischer Machtspolitik. Texte, die sich auf Religion beziehen, weisen deutliche Geschlechtercharakteristika auf. Manche unterstützen solche Ideologien, mit deren Hilfe die Rollen von Geschlechtergruppen innerhalb der Gemeinschaft festgelegt werden sollten; andere wiederum ermöglichen es Frauen, sich vor der lästigen Herrschaft solcher allgemein anerkannter Regeln einer Gemeinschaft in die “innere Emigration” zurückzuziehen. Alle solchen – offensichtlichen oder verborgenen – Ausdrucksformen von Überzeugungen können in bildlichen Beschreibungen der mündlichen Tradition aufgefunden werden. Abwertende Weiblichkeitsvorstellungen in biblischen Geschichten, die aus der Erzählperspektive bäuerlicher Männer interpretiert und weiter getragen wurden, sind aufschlussreich im Hinblick auf deren Selbsterhaltungsbestrebungen und auf deren verborgene Ängste Frauen gegenüber. Andererseits konzentrieren sich die Gebete und Geschichten bäuerlicher Frauen nicht auf Männer; im Gegenteil, sie vermeiden eher männliche Elemente und nehmen – im Gegensatz zur täglichen Erfahrung männlicher Vorherrschaft – absolute weibliche Macht in den Blick. Les images de Dieu de la tradition religieuse populaire révèlent souvent ce qu’ont pu être, dans une société donnée, la vie quotidienne d’une communauté religieuse, les structures familiales dominantes, les relations entre hommes et femmes, le rôle respectif des sexes et la répartition du travail au sein de la famille. Mais la tradition orale, qui reflète en même temps ce qu’attendent des peuples les institutions religieuses et publiques est aussi parfois à l’origine du refus de la politique de force contemporaine. Les textes afférents à la religion confèrent tous un rôle bien défini à chaque sexe. Certains fixent au sein d’une communauté le rôle de chaque groupe selon son appartenance à tel ou tel sexe. D’autres, en revanche, permettent aux femmes de fuir la pénible autorité de ces règles de vie communément admises pour se réfugier dans une « émigration intérieure ». Toutes ces convictions – explicites ou tacites – s’expriment dans l’imagerie populaire de la tradition orale. L’image dépréciée de la femme dans des récits bibliques rapportés et transmis par des paysans trahit leurs efforts pour maintenir cet état de choses, mais aussi leur peur secrète de la femme. À l’opposé, les prières et les récits des paysannes, loin de ne tourner qu’autour des hommes, évitent souvent même les éléments masculins et envisagent le pouvoir absolu du féminin, en dépit de l’expérience qu’elles font au quotidien de la prédominance masculine. |
|