previous article in this issue | next article in this issue |
Preview first page |
Document Details : Title: Fundamental Theology, Dynamics of Christian Life and Identity Subtitle: New Impulses for Fundamental Theology Author(s): ŠTĚCH, František Journal: ET-Studies Volume: 5 Issue: 1 Date: 2014 Pages: 77-95 DOI: 10.2143/ETS.5.1.3030657 Abstract : Die katholische Fundamentaltheologie verließ nach dem II. Vatikanum ihre apologetische Orientierung nach außen und wandte sich nach innen an die Kirche, um Grundlagen des christlichen Glaubens zu untersuchen, die Gläubigen an sie zu erinnern und sie der Gesellschaft vorzustellen. Beide Orientierungen bleiben für sie auch heute aktuell. Diese Studie macht einige Anmerkungen zum 'öffentlichen Charakter' der Fundmentaltheologie. In der Einleitung befasst sie sich mit ihrem gegenwärtigen Zeitkontext, der als 'flüssige Moderne' charakterisiert wird. In ihrem ersten Teil argumentiert sie zu Gunsten einer dynamischen Auffassung der christlichen religiösen Identität, die paradoxerweise das Potential hat, diese Identität fest zu konstituieren. Die trinitarische Grundlage der christlichen religiösen Identität mündet dann in die Beschreibung der inneren Dynamik des christlichen Lebens, die der Autor in der Wechselbeziehung zwischen Offenbarung, Glauben und der Kirche verortet. Bei diesen Themen ist dann auch ihre dynamische Fassung im Kontext der Heilsgeschichte zu berücksichtigen. Die Realität des leeren Grabes inspiriert zum Schluss die Überlegungen über die Fundamentaltheologie in Bezug auf das gegenwärtige Konzept der sog. 'public theology'. Diese Überlegungen können zu einer neuen Art Fundamentaltheologie als eines der Instrumente für die aktive Teilnahme der Christen an der Bildung des öffentlichen Raumes beitragen. Après le Concile Vatican II la théologie fondamentale catholique s’est éloignée de son orientation apologétique extérieure pour aussi se tourner vers l’intérieur de l’église pour analyser les fondements de la foi chrétienne, pour en rappeler aux fidèles et pour les proposer à la société. Ces deux orientations sont actuelles jusqu’aujourd’hui. L’article fait quelques remarques sur le «caractère public» de la théologie fondamentale. Dans l’introduction il parle sur le contexte contemporain, qui est caractérisé comme «modernité liquide». Dans la première partie l’article offre des arguments en faveur d’une compréhension dynamique de l’identité religieuse chrétienne, qui paradoxalement a le potentiel de constituer cet identité d’une manière firme. La base trinitaire de l’identité religieuse chrétienne mène à décrire la dynamique intérieure de la vie chrétienne que l’auteur pense trouver dans les relations mutuelles entre révélation, foi et église. Dans ce contexte il faut aussi prendre en considération sa dynamique dans le contexte de l’histoire du salut. Finalement, la réalité de la tombe vide inspire des réflexions de théologie fondamentale sur le concept actuel de «théologie publique». Ces raisonnements peuvent contribuer à établir un type de théologie fondamentale qui est un instrument pour la participation active des chrétiens dans la construction de l’espace public. |
|