this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Preview first page
Document Details :

Title: The Western Welfare State and Capitalist Democracies in Europe
Subtitle: The History of an Indissoluble Marriage and Some Implications for its Future
Author(s): LEIBFRIED, Stephan
Journal: ET-Studies
Volume: 3    Issue: 1   Date: 2012   
Pages: 3-19
DOI: 10.2143/ETS.3.1.2179610

Abstract :
Cet article traite de l’état providence. Il commence par montrer comment on est passé du 19e au 20e siècle. La diversité des états providence est due à différentes origines. Ce développement n’est pris en compte ni par une théorie concevant l’état providence comme un «panier percé» nécessairement dommageable pour l’économie ni par une théorie fondée sur l’image d’un «système d’irrigation» nourrissant l’économie et la société, comme le font la plupart des chercheurs en science sociales. L’état providence est plutôt vu comme un «tissu» fournissant une structure pour le développement de l’économie et de la société capitalistes. Puis, l’article résume certaines tendances réformistes depuis les années 1980, ce qui nous rappelle qu’aujourd’hui encore un quart du produit intérieur brut des états membres de l’OCDE est dépensé pour la sécurité sociale au sens large (22,4% des dépenses publiques; 2,4% des dépenses privées), et que la part prise sur le produit intérieur brut continue à augmenter. L’article passe ensuite aux tendances et aux forces qui poussent à une organisation européenne de l’état providence: sans un tissu global, la globalisation ne fera pas long feu et conduira plutôt au retour du protectionnisme, à moins qu’un renforcement des tissus nationaux ou européens ne se produise. De plus, l’avenir de l’état providence reposera sur une vision intégrée du bien-être et de l’éducation: telle pourrait bien être la grande transformation du 21e siècle, l’exigence nouvelle d’un double tissu. Les pays d’Asie orientale pourraient bien en montrer le chemin.



In diesem Beitrag wird eine Brücke von den Ursprüngen des Sozialstaates im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart geschlagen. Unterschiedliche Ursprünge schlagen sich in verschiedenen Arten von Wohlfahrtsstaatlichkeit nieder. Die Entwicklung entspricht weder einer Theorie, wonach der Wohlfahrtsstaat wie ein 'leckender Eimer' funktioniert, der die Wirtschaft immer schwächt – so meist die Wirtschaftswissenschaftler. Noch entspricht sie einer Theorie, die den Wohlfahrtsstaat als 'Bewässerungssystem' sieht, das Wirtschaft und Gesellschaft immer stärkt – so meist die Sozialwissenschaftler. Eher geht es beim Wohlfahrtsstaat um ein 'Spalier', das Wirtschaft und Gesellschaft dazu anhält, sich geradlinig und in eine bestimmte Richtung zu entwickeln, also um eine Strukturbildung von Gesellschaftlichkeit in der Moderne. Es folgt eine genauere Bestandsaufnahme der Entwicklungstrends seit den 1980er Jahren, die auf dem Hintergrund zu sehen ist, dass auch heute bald ein Viertel des Bruttosozialprodukts in den Staaten der OECD-Welt dem Wohlfahrtsstaat gewidmet ist (22,4% BSP öffentliche Ausgaben; 2,4% private); und dieser BSP-Anteil wächst weiter. Dann wird auf die Trends und Zwänge zu einer Europäisierung des Wohlfahrtsstaates eingegangen. Auch eine Globalisierung wird ohne globales Spalier – oder ein verstärktes nationales bzw. gerade ein verstärktes europäisches Spalier – nicht lange auskommen, soll sie nicht in Protektionismus zurückfallen. Schließlich geht es um ein Bild der Zukunft: Bildungs- und Sozialpolitik müssten zusammenwachsen – das wäre die neue Große Transformation des 21. Jahrhunderts, das erforderliche neue Doppelspalier. Dabei könnten uns Länder aus Ostasien als Vorbild dienen.

Download article