this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Preview first page
Document Details :

Title: Theology of Relation
Subtitle: Pagan Postmodernity and the Refounding of Christianity
Author(s): MANCUSO, Vito
Journal: ET-Studies
Volume: 1    Issue: 2   Date: 2010   
Pages: 213-231
DOI: 10.2143/ETS.1.2.2126618

Abstract :
La qualité de la pensée théologique dépend, en premier lieu, de sa capacité à percevoir l’esprit de son temps, et à situer ensuite les vérités doctrinales en fonction de la hiérarchie qui en résulte. À un niveau théologique, la différence entre la modernité et la postmodernité est bien marquée. Alors que la modernité était principalement dirigée par une perspective matérialiste conduisant à l’athéisme, la postmodernité est traversée d’une forte demande de spiritualité et d’un intérêt nouveau pour la dimension religieuse. Cependant, cette demande ne s’exprime, en aucun cas, par un intérêt grandissant pour le christianisme. Alors que la demande de spiritualité augmente, le déclin du christianisme se poursuit Pourquoi? Fournir une réponse à cette question est d’une importance vitale. Le défi que Nietzsche a lancé au christianisme il y a environ un siècle, et qui est maintenant devenu un phénomène de masse, est strictement théologique. Il ne concerne pas les fondements historiques du christianisme mais plutôt sa signification théorique: le Dieu des chrétiens est-il vraiment divin? La vision chrétienne du monde est-elle vraiment digne d’une divinité? Ce défi plaide pour une refonte radicale de la manière de pratiquer la théologie. En ce qui concerne la méthode, le travail théologique doit être reformulé d’après le principe de l’honnêteté intellectuelle la plus radicale, en passant du principe d’autorité au principe d’authenticité. La vérité étant toujours plus forte que la doctrine, le critère de vérité en matière de foi ne devrait plus être placé à l’intérieur de la foi, mais à l’extérieur, dans la vie. Une affirmation doctrinale n’est pas vraie parce qu’elle correspond à un verset biblique ou à un dogme ecclésiastique, mais parce qu’elle ne contredit pas la vie. D’un système clos, auto-référent, qui fonctionne sur une logique «orthodoxe – hétérodoxe», la théologie doit passer à un système ouvert, référé à la vie, fonctionnant sur la logique «vrai – faux». En ce qui concerne le contenu, la théologie est appelée à affronter de manière radicale la quaestio de Deo en se basant sur la conviction chrétienne que la nature (et, de ce fait, de l’être) de Dieu est le bien et l’amour. Cet article est spécialement centré sur cet aspect. Il affirme que la nature profonde de l’être est relation, et il souligne la suprématie ontologique du bien sur la volonté de puissance, ou, pour reprendre la définition de Spencer ou de Darwin, sur la lutte pour la vie. Parler de l’être comme relation veut dire parler de Dieu «dans la vie et dans la bonté de l’humanité» (Bonhoeffer).



Die Qualität theologischen Denkens beruht in erster Linie auf der Fähigkeit, den Geist der Zeit einzufangen und erst danach Glaubenswahrheiten einzufügen. Mit diesen Prämissen definiert der folgende Artikel den Geist der Postmoderne als 'Neuheidentum' und zeigt, dass Nietzsches Deutung ein tiefes Verständnis ermöglicht und noch immer aktuell ist. In Auseinandersetzung mit dieser Deutung entwirft der Artikel ein Modell christlicher Theologie. Zunächst wird der Unterschied zwischen Moderne und Postmoderne theologisch gedeutet. Während die Moderne von einer materialistischen Haltung geprägt war, die zum Atheismus führte, ist die Postmoderne durchzogen von der großen Suche nach Spritualität und von einem neuen Interesse an einer religiösen Dimension. Dieses Bedürfnis findet aber keinen Ausdruck in einem erhöhten Interesse am Christentum. Mit zunehmender Nachfrage nach Spiritualität nimmt das Interesse am Christentum ab. Aus welchem Grund? Eine Antwort auf diese Frage zu finden, scheint von äußerst großer Bedeutung zu sein. Nietzsches Herausforderung des Christentums vor ungefähr einem Jahrhundert, die heute zum Massenphänomen geworden ist, muss als streng theologische gesehen werden. Sie betrifft nicht die historischen Fundamente des Christentums, sondern seine theoretische Bedeutung: Ist der christliche Gott wirklich göttlich? Ist die christliche Weltsicht wirklich einer Gottheit entsprechend? Diese Anfrage fordert ein radikales Umdenken darin, wie Theologie betrieben wird. Was die Methode angeht, so muss sie geändert werden hin zu einer radikalen intellektuellen Redlichkeit, weg vom Prinzip der Autorität zum Prinzip der Authentizität. Weil die Wahrheit immer mächtiger ist als die Lehre, sollte das Kriterium der Wahrheit in Glaubensfragen nicht mehr innerhalb des Glaubens verortet werden, sondern außerhalb, im Leben. Eine Glaubensaussage ist nicht deshalb richtig, weil sie mit einem Bibelvers oder einem kirchlichen Dogma übereinstimmt, sondern weil sie dem Leben nicht widerspricht. Von einem geschlossenen, selbstreferentiellen System, das nach der Logik ‚‘orthodox-heterodox‘ funktioniert, muss die Theologie in ein offenes System mit Lebensbezug überführt werden, das nach der Logik ‚wahr-falsch‘ funktioniert. Was den Inhalt betrifft, so ist die Theologie gerufen, sich der quaestio de Deo radikal zu stellen, indem sie die entscheidende christliche Überzeugung herausarbeitet, dass die göttliche Natur (und damit die des Seins) das Gute und die Liebe sind. Dieser Beitrag ist besonders auf diesen Aspekt fokussiert und hebt hervor, dass die innere Natur des Seins die Beziehung ist, und er betont die ontologische Überordnung des Guten über den Willen zur Macht oder, um die Definitionen von Spencer und Darwin zu verwenden, über den Kampf ums Überleben. Vom Sein als von Beziehung sprechen heißt, von Gott ‚im Leben und im Guten für die Menschheit‘ (Bonhoeffer) zu sprechen.

Download article