this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Preview first page
Document Details :

Title: Sexologie religieuse et droits humains des femmes
Author(s): BØRRESEN, Kari Elisabeth
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 14    Date: 2006   
Pages: 121-133
DOI: 10.2143/ESWTR.14.0.2019312

Abstract :
Since religion is a fundamental socio-cultural factor, men’s and women’s sociopolitical roles are shaped by Godgiven gender models. As variants of Middle Eastern monotheism, Christianity and Islam have similar models of different and asymmetrical roles for men and women, based on divine revelation (Bible / Qur’an) and prescribed by religious legislation (Canon Law / Shari’a). In a global perspective, the axiomatic androcentrism of all millenary religions is incompatible with the secular principle of universal human rights for both sexes, as established by international law (UDHR 1948, CEDAW 1979). In international debate, the conflict between premodern gender models and modern gender equivalence is mainly focused on Islam, but this antagonism remains equally strong in Roman and Orthodox Catholicism, followed by fundamentalist Protestantism. Therefore, the Holy See and several Islamic States have not ratified CEDAW, where women’s reproductive autonomy is defined as a human right. In Europe, all nation-states have ratified CEDAW, with obligation to eliminate gender stereotypes. Women’s legal and political equality with men was first realised in 20th-century, Protestant countries, although initially opposed by all Christian institutions. A global challenge often concealed in UN and EU documents is that when the secular principle of religious liberty (UDHR, art. 18) is invoked as collective liberty by premodern religions, this human right is contrary to the modern claim of universal human rights for women. Because the collapse of androcentrism is a radically new phenomenon in human history, the inculturation potential of Christianity and Islam will depend on their differing concepts of divine revelation, as incarnate or metahistorical.



Insofern Religion ein grundlegender soziokultureller Faktor ist, werden soziopolitische Rollen von Frauen und Männern durch gottgegebene Geschlechtermodelle geprägt. Christentum und Islam als Varianten des Monotheismus des Mittleren Ostens halten vergleichbare Modelle unterschiedlicher und asymmetrischer Rollen für Frauen und Männer bereit, die auf göttlicher Offenbarung (Bibel / Qur’an) beruhen und von religiöser Gesetzgebung (kanonisches Recht / Shari’a) vorgeschrieben werden. Unter globaler Perspektive ist der axiomatische Androzentrismus aller millenaristischen Religionen mit dem säkularen und durch internationales Recht festgeschriebenen Prinzip universaler Rechte für beide Geschlechter unvereinbar (UDHR 1948, CEDAW 1979). Die internationale Debatte um den Konflikt zwischen vormodernen Geschlechtermodellen und moderner Geschlechtergleichheit konzentriert sich meistens auf den Islam. Doch dieser Antagonismus ist im römischen und orthodoxen Katholizismus sowie im fundamentalistischen Protestantismus ebenso zu finden. Deshalb haben der Heilige Stuhl und einige islamische Staaten CEDAW nicht ratifiziert, das die Selbstbestimmung von Frauen über ihre Reproduktionsfunktionen als Menschenrecht erklärt hat. Hingegen haben alle europäischen Nationalstaaten CEDAW ratifiziert und sich damit zur Beseitigung von Geschlechter-Stereotypen verpflichtet. Die gesetzliche und politische Gleichstellung von Frauen mit Männern wurde zuerst im 20. Jahrhundert und, nach anfänglicher Ablehnung durch alle christlichen Institutionen, in protestantisch geprägten Ländern realisiert. Eine globale Herausforderung, die in UN- und EU-Dokumenten oft verschleiert wird, ergibt sich aus der Konstellation, dass, wenn das säkulare Prinzip der Religionsfreiheit (UDHR, art 18) von vormodernen Religionen als für alle geltende Freiheit angerufen wird, dieses Menschenrecht den universalen Menschenrechten für Frauen entgegen steht. Weil der Zusammenbruch des Androzentrismus ein radikal neues Phänomen der menschlichen Geschichte ist, wird das Inkulturationspotential von Christentum und Islam von ihren unterschiedlichen Konzepten göttlicher Offenbarung, als inkarniert oder metahistorisch, abhängen.

Download article