this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Preview first page
Document Details :

Title: Towards the Sacramentality of Marriage
Subtitle: Searching for Biblical Traces (Part 5)
Author(s): KIRSCHSCHLÄGER, Walter
Journal: Marriage, Families & Spirituality
Volume: 10    Issue: 2   Date: Autumn 2004   
Pages: 198-206
DOI: 10.2143/INT.10.2.2002923

Abstract :
English abstract below

Die Ehe als Sakrament: Eine biblische Spurensuche (5. Teil)
Die Sakramentalität von Ehe muss heute differenzierter begründet werden als dies früher und traditionell geschah. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Verankerung im Wirken Jesu von Nazaret und der Praxis der frühen Kirche. Dafür bietet sich ein Weg in zwei Schritten an: (1) Zunächst ist grundsätzlich zu fragen, welche Spuren des Sakramentsverständnisses generell im biblischen Befund aufgezeigt werden können. (2) Sodann können diese allgemeinen Überlegungen im Blick auf Ehe konkretisiert werden. Nach dem Zeugnis des NT, insbesondere des JohEv, ist Jesus von Nazaret als das personale Zeichen Gottes dafür zu verstehen, dass Gott der Welt und dem Menschen in Liebe zugewandt ist (vgl. Joh 3,16). Diese Zuwendung Gottes wird im gesamten Christusgeschehen konkretisiert und im Ostergeschehen fruchtbar für die Glaubenden gemacht, die als neu Geborene (vgl. Joh 1,12-13; 3,3-5) eine Neuschöpfung darstellen (vgl. Joh 20,22) und zu einem neuen Leben im salom mit Gott durch den Geist ermächtigt werden (Joh 20,21-22, dazu 19,34). Die synoptischen Evangelien stellen das Christusgeschehen unter der Perspektive der anbrechenden Gottesherrschaft dar (vgl. Mk 1,15). Das Wort und das Handeln Jesu erhält darin eine über die Wirksamkeit des Augenblicks hinausgehende Bedeutung. Das gesamte Wirken Jesu verweist über das Wahrnehmbare hinaus und lenkt den Blick auf eine verborgene, innere Dimension. Diese lässt erkennen, dass in diesem Wirken Jesu Menschen aus dem Unheil in das Heil Gottes geführt werden. Die Vollmachtstaten Jesu zeigen dies in verschiedenen Facetten (vgl. bes. Mk 2,1-12; Lk 13,10-17; Joh 9,1-41). Die Jüngerinnen und Jünger Jesu werden in der Aussendung in diesen Prozess miteinbezogen und erfahren, dass ihr Auftreten "in deinem Namen" (Lk 10,17) heilswirksam für die Menschen ist. Die nachösterliche Kirche setzt dieses Wirken Jesu fort. Es ist rückgebunden an den Auftrag des Auferstandenen (vgl. Mt 28,16-20; Mk 16,9-20; Lk 24,44-53) und geschieht grundsätzlich in Rückbindung an seine Autorität und Ermächtigung, d. h. in seinem Namen (vgl. explizit Apg 3,6; implizit des öfteren). Im äusserlich wahrnehmbaren Handeln werden innere, den ganzen Menschen betreffende Heilsprozesse ermöglicht. Das Verständnis von Ehe kann gut mit diesen Überlegungen in Zusammenhang gebracht werden. Schon in der Jüdischen Bibel ist die Ehe beliebtes Hinweiszeichen, um die Eigenart des liebenden Gottes zu verdeutlichen. In der wechselhaften Geschichte einer Ehe kann diese Verbindung zweier Menschen gut den wechselhaften Gang der Heilsgeschichte spiegeln. Die Erfahrung von Liebe und Gemeinschaft in der Ehe ermöglicht ein besseres Verständnis der Absicht Gottes nach Liebe und Kommunikation mit den Menschen. Auf der Grundlage des Christusgeschehens kann Ehe aufzeigen, wie sich das Verhältnis zwischen Jesus Christus und der Kirche als seinem Leib gestaltet. Zwei in einer Ehe verbundene Menschen bilden den Nukleus von Kirche (vgl. Mt 18,20). Sie erleben und bezeugen die ekklesiologische Dimension der Zuwendung Gottes im Christusgeschehen, verdeutlichen zugleich die damit nicht aufgehobene Individualität ihrer Gottesbeziehung. In dieser Spannung zwischen Gemeinschaft und unaufgebbarer personaler Individualität vermitteln sie eine Ahnung über die Lebensvollzüge des trinitarischen Gottes. Was sie anfanghaft in ihrer Ehe erfahren, verweist sie auf das Leben in Überfluss einer noch zu erwartenden Epoche. Ehe verwirklicht in ihrer umfangreichen Zeichenhaftigkeit Theo-logie in der Lebenspraxis. Die Dimensionen dieser vielfältigen Sakramentalität ihre Lebensform immer weiter zu ergründen, bleibt eine ständige Aufgabe für Ehepaare.



Towards the Sacramentality of Marriage: Searching for Biblical Traces (Part 5)
The sacramental nature of marriage should be grounded in a more detailed exploration of the biblical texts than has been made in the past. This is true in particular as regards the relationship of marriage to the action of Jesus and the practice of the early Church. The article proceeds in two steps. (1) It explores the manner in which the biblical texts should be read in regard to the general understanding of sacrament. (2) It applies these general reflections to the sacramentality of marriage. The New Testament, and the Gospel of John in particular, expresses the conviction that Jesus of Nazareth is a personal sign of God, showing the way in which God loves the world and humans (cf. Jn 3,16). This care of God takes concrete form in the work of Christ and brings about in believers, through the Easter event, a new birth, making them new creatures (Jn 1,12-13; 3,3-5), bringing about a new creation (Jn 20,22), and bestowing in the Spirit a new life in the shalom of God (Jn 20,21-22; 19,34). The synoptic gospels present the Christ event in the perspective of the coming kingdom of God (cf. Mk 1,15). The words and actions of Jesus thus take on, beyond their immediate meaning, a new signification. They reach beyond their surface signification to the depths of the hearers' personal existence. Jesus, by his words and his actions, frees humans from sin and opens God's salvation to them. This is manifest in his acts of authority (cf. in particular Mk 2,1-12; Lk 13,10-17; Jn 9,1-41). His disciples are integrated, through the mission by which they are charged, into this process of salvation such that their action "in his name" (Lk 10,17) is salvific. The post-Easter Church continues this saving action of Jesus, referring itself to the mission given it by the resurrected one (cf. Mt 28,16-20; Mk 16,9-20; Lk 24,44-53). This action is bound to Christ's authority and power; it is carried out "in his name". This is expressed explicitly in Rev 3,6, but is found implicitly in many other texts. These acts reveal the process of salvation for all humanity and open new possibilities for the understanding of marriage. In the Hebrew Scriptures, marriage is used as a means of demonstrating the nature of God's love. In the history of the couple's own life, the relation between the spouses can be seen as a reflection of the various stages of the history of salvation. The love and the shared life that make up marriage allows the couple and others to understand the kind of love that God wishes to share with humanity. In the light of the Christ event, marriage can illustrate the relationship between Jesus and his body, the Church. Two persons bound to each other in marriage constitute the nucleus of the Church (cf. Mt 18,20). They live the ecclesiological dimension of the love of God in Christ and witness to this as a couple even as they develop in their own personal, individual relationship with God. In the tension between the community that they constitute and the ever-present personal individuality of the spouses, they manifest an image of the Trinitarian life of God. From the beginning of their marriage they glimpse the fullness that awaits them. Marriage, because of its manifold reality of love, makes theo-logy concrete. The permanent task of the married couple is to allow their lives to reflect the various dimensions of marriage's sacramentality.

Download article