this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Preview first page
Document Details :

Title: Hic Sunt Leones?
Subtitle: A Contribution to the Ecumenical Discussion on Rituals and Syncretism
Author(s): LENTINI, Gabrielle
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 9    Date: 2001   
Pages: 137-161
DOI: 10.2143/ESWTR.9.0.2002911

Abstract :
L’auteur examine la question du syncrétisme comme point de controverse dans le mouvement œcuménique ainsi que dans quelques églises particulières. Plusieurs évolutions ont contribué à la discussion actuelle: la fascination que quelques chrétiens éprouvent devant des formes de spiritualité de l’avant-christianisme ou hors-christianisme; les femmes qui s’opposent à la nature patriarcale des traditions chrétiennes et la prise de conscience croissante que la chrétienté a été liée au colonialisme et au génocide au cours de sa propagation dans le nouveau monde. La septième assemblée du COE à Canberra en 1991 a été un tournant concernant la confrontation entre la chrétienté et les aspirations des chrétiens du nouveau monde. Le discours fondamental de la théologienne coréenne Chung Hyun Kyung est l’expression d’une idée unique qui met en relation le saint esprit et les esprits des ancêtres (coréens) assoiffés de justice (Han). Quelques participants soutiennent l’idée que l’esprit divin, la troisième personne de la trinité, ne peut être identifié à l’esprit des ancêtres, d’autres demandent une concentration christologique plus intense. Le COE entama en 1994 un processus d’étude sur l’évangile et la culture. Chung adressa au COE la question suivante: “Qui a le droit de définir la chrétienté?” et “Qui a le droit de définir la réalité de la femme?” Pour certains la discussion implique que les églises non-européennes n’étaient pas crédibles sur le plan théologique, tandis que pour d’autres le débat a propos du syncrétisme empêchait le COE d’aboutir à la justice sociale. L’auteur conclut que le syncrétisme est un processus combinatoire de thèmes comme la libération et la survie semblables aux elements qui constituent l’art de cuisiner.




Die Autorin untersucht die Frage des Synkretismus als ein strittiges Problem innerhalb der ökumenischen Bewegung sowie in bestimmten Kirchen. Verschiedene Entwicklungen haben zur gegenwärtigen Diskussion beigetragen: da ist zum einen die Faszination von ChristInnen für vor- und außerchristliche Formen der Spiritualität; da sind Frauen, die den patriarchalen Charakter der christlicher Tradition aufzeigen; nicht zuletzt gibt es ein wachsendes Bewusstsein dafür, wie das Christentum mit Kolonialismus und Völkermord verknüpft war, als es sich außerhalb der westlichen Hemisphäre verbreitete. Die 7. Vollversammlung des Ökumenischen Rates in Canberra 1991 wurde zu einem Wendepunkt in der Auseinandersetzung des westlichen Christentums mit den Erwartungen von ChristInnen in nichtwestlichen Kulturen. Die bahnbrechende Präsentation der koreanischen Theologin Chung Hyung Kyung drückte ihr Verständnis des Heiligen Geistes aus, den sie in den von “Han” erfüllten Geistern ihrer Heimat mit ihrem Schrei nach Gerechtigkeit verkörpert fand. Einige der Teilnehmenden meinten, dass der Heilige Geist als die dritte Person der Trinität nicht mit den Geistern der Vorfahren identifiziert werden könnte, andre wünschten sich einen stärkeren christologischen Bezug. Chungs Rede auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates in Harare 1998 verknüpft die Frage danach, wer das Recht hat, das Christentum richtig zu definieren, mit der Frage, wer sich das Recht nehme, die Lebenswirklichkeit von Frauen zu bestimmen. Für einige implizierte dies zugleich die Auffassung, dass den außereuropäischen christlichen Kirchen die eigenständige theologische Arbeit nicht zugetraut würde. Andere dagegen sahen darin die Absicht, den Ökumenischen Rat von der Frage nach der sozialen Gerechtigkeit abzulenken. Die Autorin schließt jedoch mit der Überzeugung, dass Synkretismus als ein fortwährender Prozess zu verstehen sei, in dem die lebensdienlichen Elemente einer Kultur, ähnlich wie im Vorgang des Kochens, zu einer spirituellen Kraft des Überlebens und der Befreiung werden können.

Download article