this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Someone is Missing in the Common House
Subtitle: The Empty Place of Women in the Encyclical Letter 'Laudatio si'
Author(s): TOLDY, Teresa
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 25    Date: 2017   
Pages: 167-189
DOI: 10.2143/ESWTR.25.0.3251310

Abstract :
Global climatic changes are one of the most tragic threats to our present life and to the future generations, calling for an accurate analysis of the situation and for fearlessness. Pope Francis’ Encyclical Letter, >i>Laudato si’ (LS), is the first papal Encyclical to totally focus on environmental issues. The document had a huge impact and sparked a lively debate of its contents. Notably, it underlines the necessity of a humane, all-encompassing, ecology, able to face the challenges of the degradation of both nature and social ties. However, if, on the one hand, the text can be seen as a path-breaking document, on the other hand it does not emphasise the specific impacts of the ecological crisis upon half the human population: the majority of poor people around the world are women. The inexistence in LS of an approach that takes into account the “disaggregated data” on women’s situation hinders LS’ project of an 'integral ecology'. It also reflects what has already been called the 'blind spot' (Katha Pollitt) of the 'cultural revolution' Pope Francis appeals to in LS (114). The present article focuses on the discussion of what this 'blind spot' seems to be. It starts with a brief reference to various reactions to the Encyclical, in order to illustrate both the polemic surrounding it and the blindness of many of these reactions to women’s situations. The second part presents the Encyclical’s notions of 'Common Home' and 'Common Goods' as the background for an integral ecology. The following part presents some 'disaggregated data', gathered by international organisations. The aim of this section is to 'attach women’s faces' to some of the ecological problems raised in LS as if they have no gender and no sex. The last part of the article appeals to the necessity of implementing a critical approach to anthropocentrism (mentioned in LS), that is consistent with a critical approach to androcentrism (not mentioned in LS). Or, to put it differently, there will be no possibility of an integral ecology without a radical critique of anthropocentrism as a synonym for androcentrism.



Die globalen Klimaveränderungen stellen eine der tragischsten Bedrohungen für unser heutiges Leben und für die zukünftigen Generationen dar. Es ist notwendig, die Situation genau zu analysieren und ihr ohne Furcht zu begegnen. Die Enzyklika Laudato sì von Papst Franziskus, ist die erste päpstliche Enzyklika, die sich ganz und gar auf die ökologischen Fragen konzentriert. Dieses Schreiben hat immense Auswirkungen gehabt und eine lebendige Debatte über ihren Inhalt ausgelöst. Es ist bemerkenswert, dass es die Notwendigkeit einer humanen und allumfassenden Ökologie unterstreicht, die fähig ist, sich den Herausforderungen der Zerstörung sowohl der Natur, als auch der sozialen Beziehungen und Bindungen zu stellen. Obwohl der Text auf einer Seite als ein wegweisendes Dokument gesehen werden kann, untergräbt er auf anderer Seite die spezifischen Auswirkungen der ökologischen Krise für mehr die Hälfte der Menschheit: die Mehrheit der Armen in der Welt sind Frauen. Diese Abwesenheit beeinträchtigt das aus Laudato Si erwachse Projekt maßgeblich, will es doch eine integrale, ganzheitliche Ökologie institutionalisieren. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Debatte über, den ihr zu Grunde liegenden so genannte toter Winkel. Er präsentiert die Ideen und Vorstellungen der Enzyklika und den in ihr thematisierten ökologischen Problemen, die derart verhandelt werden, als würde es weder Gender noch Geschlecht geben, und versucht ihnen das fehlende Frauengesicht zu geben. Diskutiert wird die Notwendigkeit einer kritischen Analyse von Anthropozentrismus und Androzentrismus. Es wird gezeigt, dass keine integrale Ökologie möglich ist, ohne einer radikalen Kritik des Anthropozentrismus, als einem anderen Begriff für Androzentrismus.

Download article