this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: Eurocentrisme de l'Église
Subtitle: Perspective africaine
Author(s): ABENG, Nazaire B.
Journal: ET-Studies
Volume: 6    Issue: 2   Date: 2015   
Pages: 215-232
DOI: 10.2143/ETS.6.2.3112868

Abstract :
This paper sets out the historical processes that led to the social exclusion and cultural uprooting of Africans, which we still find in the present – and which is one of the reasons that Africans try to go to the continent that proclaimed and still proclaims that its perspective is a universalist one: Europe. The author deliberately adopts an African perspective to set out something that opposes the outlook that is marked by power and domination. Theological and ecclesiastical developments also are not detached from this history of oppression and they must be examined in this context. The paper has four parts: it deals with the historical roots of Eurocentrism and anti-African stereotypes in Greco-Roman antiquity up to the conquest by the Arabs, the Judeo-Christian biblical past and the time of colonialism, to link it to some present-day challenges. It emphasizes especially the positive role of the Second Vatican Council for the development of an indigenous Catholic Church in Africa. The author thinks it unfortunate that the project to hold an African Council in Africa failed. The African Synod that was held in Rome could not replace it adequately. In his concluding remarks the author expresses his hope that the Catholic Church might find more courage for diversity in mutual recognition and an authentic face-to-face dialogue.



Der Beitrag stellt die historischen Prozesse dar, die dazu geführt haben, dass noch bis in die Gegenwart die Afrikanerinnen und Afrikaner sozialer Ausgrenzung und kultureller Entwurzelung ausgesetzt sind, was mit ein Grund dafür ist, dass sie sich heute in Richtung des Kontinents aufmachen, der den Anspruch erhob und erhebt, dass seine Sicht eine universalistische Sicht sei: Europa. Dabei nimmt der Verfasser bewusst eine afrikanische Perspektive ein, um den von Macht und Herrschaft geprägten Sichtweisen etwas entgegen zu setzen. Auch die theologischen und kirchlichen Prozesse sind nicht losgelöst von dieser Unterdrückungsgeschichte verlaufen und müssen in deren Kontext betrachtet werden. Der Beitrag hat vier Teile: Er befasst sich mit den historischen Wurzeln des Eurozentrismus und antiafrikanischer Stereotypen in der griechisch-römischen Antike bis zur Eroberung durch die Araber, der jüdisch-christlichen biblischen Vergangenheit und der Kolonialzeit, um daran einige aktuelle Herausforderungen anzuschließen. Besonders betont wird die positive Rolle des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Entwicklung einer autochthonen katholischen Kirche in Afrika. Leider, so der Autor, scheiterte das Projekt eines afrikanischen Konzils in Afrika. Die in Rom abgehaltene afrikanische Synode konnte es nicht adäquat ersetzen. In seinen Schlussfolgerungen gibt der Autor seiner Hoffnung Ausdruck, dass die katholische Kirche mehr Mut zu Diversität in gegenseitiger Anerkennung und zu echtem Dialog auf Augenhöhe finden möge.

Download article