this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: '... whether in the body or out of the body I do not know' (2 Cor 12,2)
Subtitle: Paul's So-called Mysticism
Author(s): TURNER, Geoffrey
Journal: ET-Studies
Volume: 4    Issue: 2   Date: 2013   
Pages: 265-277
DOI: 10.2143/ETS.4.2.3007282

Abstract :
Dieser Beitrag untersucht die Behauptung Albert Schweitzers, an Stelle von Rechtfertigung sei Mystik das Zentrum der Theologie des Paulus. Die Sicht Schweitzers beruht zwar auf einer konsistenten wörtlichen Interpretation von 'Leib' in den paulinischen Briefen, aber sie führt letztlich zu einem Verständnis des Paulus, das philosophisch als unsinnig zu bezeichnen ist. Die Basis der schweitzerischen Interpretation der paulinischen Mystik ist der paulinische Gebrauch von 'in Christus' und 'im Herrn'. Einige Forscher ziehen es seit Neuestem jedoch vor, von einer paulinischen Theologie der 'Teilhabe' am Leben Christi zu sprechen. Die Bedeutung des paulinischen Gebrauchs dieser Wendungen lässt sich in vier Kategorien einteilen, aber nur ein kleiner Teil der der vierten Kategorie zugeordneten Stellen unterstützen die Idee der 'Teilhabe', am deutlichsten wohl Gal 2,20. Deshalb zieht es der Autor vor, von 'spiritueller Identifikation' zu sprechen, denn Paulus schreibt gleiche Eigenschaften und das gleiche Lebensmodell sowohl Christus als auch den Gläubigen nach ihrer Taufe zu. Sie werden dadurch in einem gewissen spirituellen Sinn mit Christus identifiziert. Es gibt darüber hinaus zwei Ereignisse im Leben des Paulus, die für eine besondere Mystik des Paulus stehen könnten: seine Bekehrungs-Erfahrung und das Ereignis, das in 2 Kor 12,2-4 beschrieben wird und das möglicherweise eine mystische außerkörperliche Erfahrung meint. Aber Paulus sagt selbst, er wisse es nicht. Vielleicht hatte Paulus eine mystische Gotteserfahrung, aber diese gründet nicht in seinem Gebrauch von 'in Christus', und er hat sicherlich keine mystische Theologie entwickelt.



Cet article examine l’affirmation d’Albert Schweitzer, selon laquelle la mystique, plutôt que la justification, est au centre de la théologie de Paul. Une interprétation systématiquement littérale du «corps» dans les lettres de Paul sous-tend son point de vue, mais cela conduit à comprendre Paul d’une manière absurde, philosophiquement parlant. Schweitzer comprend la mystique de Paul à partir des emplois qu’il fait de «en Christ» et «dans le Seigneur», mais des auteurs plus récents préfèrent parler d’une théologie paulinienne de la «participation» à la vie du Christ. Le sens de ces expressions de Paul relève de quatre catégories et seul un petit nombre d’emplois de la quatrième catégorie, dont le plus solide est Ga 2,20, peut correspondre à l’idée de participation. Je préfère recourir à l’expression plus faible d’«identification spirituelle», parce que ce que fait Paul consiste à attribuer des caractéristiques identiques et le même modèle de vie au Christ et à tous les croyants après leur baptême. Ils sont identifiés au Christ en un sens spirituel. Deux événements de la vie de Paul, susceptibles de fonder une mystique paulinienne, sont également à examiner: l’expérience de sa conversion et l’événement évoqué en 2 Co 12,2-4, qui peuvent avoir été une expérience mystique désincarnée, mais Paul en dit trop peu pour en être sûr. Il est possible qu’il ait eu une expérience mystique de Dieu, mais elle ne se fonde pas sur son emploi de «en Christ» et il n’a, en tous cas, pas développé de théologie mystique.

Download article