this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: La Transmissión de la Imagen de Dios
Subtitle: Representaciones gráficas de lo divino en lo transmitido y aprendido por los escolares
Author(s): MARTÍNEZ CANO, Silvia
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 19    Date: 2011   
Pages: 79-95
DOI: 10.2143/ESWTR.19.0.2157469

Abstract :
The plurality of religious models in postmodern society confronts theologians and teachers of religion with a specific challenge; the direct and accurate transmission of the Christian faith. About which God shall they talk? Not all metaphors or images of God are accurate and can express the totality of God. Many harm women and justify gender-differences in our Christian societies. Therefore, the author reflects on images of God which are transmitted to children and young people; particularly, her interest is to assess how this affects women of today and in the future. Her article depicts the conclusions of her doctoral thesis based on a study of graphic representations of God (800 drawings of children between 8 and 16 years) made in Spanish Catholics schools and colleges. Combining the three disciplines of art, feminist theology and gender-studies, this study has not only investigated what ideas of God were transmitted to children, but also how patriarchal models have deformed the image of God. One result is that there are images of God that adversely discriminate and justify women’s submission in the Catholic areas; but the study has also discovered minority models that break with the patriarchal God (of punishment and judgement) and link to the Abba of Jesus. The research has shown that images are very important for the transmission of faith, and, that the influence of religious schoolbooks, movies and school materials is of high relevance for a transmission of positive images of God. Conclusions of the reseach are that (1) patriarchal thinking is more important than (2) the gender of a child, (3) that images of God could be relational models or objectual models, (4) that school and family realm very much influence an understanding of God (depending on the geographical and socio-economic context), (5) that the time of adolescence is fundamentally significant for understanding transcendence, (6) that graphic representations of God can transmit the image of the Divine, (7) that there are further social stereotypes that pursue a richness of images of God, (9) that very young children can have an existential sense of the reality of God, (10) that personal motivation in asking about God is important and especially amongst women. – Finally, the article suggests other ways of knowing God: the combined approach of theology, arts and education can open up new symbolic ways, and linguistic, visual, and emotion-creating opportunities of dialogue leading to a deeper encounter between God and the women and men of the future.



In einer postmodernen Gesellschaft existiert eine Vielzahl unterschiedlicher religiöser Vorstellungen, durch die speziell Theologinnen und Religionspädagoginnen in ihrer Vermittlungstätigkeit herausgefordert sind. Über welchen Gott sollen wir sprechen? Nicht alle Metaphern und Bilder, die wir benutzen um Gott zu beschreiben, sind treffend. Viele schaden Frauen und rechtfertigen Geschlechtsunterschiede in unseren christlichen Gesellschaften. Die Analyse der Autorin bezieht sich nun auf Gottesbilder, die Kindern und jungen Menschen vermittelt werden; ihr besonderes Interesse ist auf die Frage gerichtet, welchen Einfluss diese Gottesbilder auf Frauen heute haben und in Zukunft haben werden. Ihr Artikel basiert auf einer im Rahmen ihrer Doktorarbeit an verschiedenen katholischen Schulen und Kollegs in Spanien durchgeführten empirischen Untersuchung über 800 Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren, wobei sie in ihrer Forschungsarbeit drei Disziplinen – Kunst, feministische Theologie und Gender-Studies – kombiniert hat. Das heißt die Studie hat nicht nur untersucht, welche Gottesvorstellungen Kinder vermittelt bekommen haben, sondern auch wie patriarchale Rollenmodelle das Bild Gottes deformieren. Ein Ergebnis ist nun, dass es Gottesbilder gibt, die Frauen diskriminieren und ihre Unterwerfung im Bereich des Katholizismus rechtfertigen. Aber es wurden auch Minderheitsmodelle entdeckt, die mit dem patriarchalen (strafenden und richtenden) Gott brechen und eine Verbindung zum Abba Jesu herstellen. Die Untersuchung hat auch gezeigt, dass die Bedeutung von Bildern in der Vermittlung des Glaubens (und dementsprechend auch der Einfluss von Religionsbüchern, Filmen) als hoch eingestuft werden kann. Symbole und Bilder (die Kunst) sprechen die Sinne an und wirken sensibilisierend. Zusammenfassend enthält die Studie zehn Schlussfolgerungen. Danach ist (1) patriarchales Denken bedeutsamer als (2) das Geschlecht des Kindes; (3) Gottesbilder können Beziehungsmodelle oder Objektmodelle sein; (4) Schule und Familie prägen das Gottesverständnis stark (geographischer und ökonomischer Kontext); (5) die Phase der Adoleszenz ist fundamental bedeutsam für das Verstehen von Transzendenzerfahrung; (6) graphische Bilddarstellungen können das Bild des Göttlichen vermitteln; (7) es gibt weiterhin soziale Stereotypen, die eine patriarchale Vision des Göttlichen verfolgen; es gibt (8) einen Reichtum an Gottesbildern; (9) gerade die 'Kleinsten' haben einen existentiellen Sinn für die Wirklichkeit Gottes; (10) die persönliche Motivation im Fragen nach Gott ist bedeutsam: diese ist besonders bei Frauen groß. – Als Fazit schlägt die Studie andere Wege der Gotteserkenntnis vor. Danach kann die Kombination von Theologie, Kunst und Erziehung neue symbolische, sprachliche, visuelle und emotionale Wege öffnen und Gelegenheiten zu einem Dialog bieten, der zu einer tieferen Begegnung zwischen Gott und den Menschen der Zukunft führen kann.

Download article