this issue
previous article in this issuenext article in this issue

Document Details :

Title: A God in the Feminine
Subtitle: My Arguments to Talk about God-She
Author(s): MULDER, Anne-Claire
Journal: Journal of the European Society of Women in Theological Research
Volume: 18    Date: 2010   
Pages: 111-123
DOI: 10.2143/ESWTR.18.0.2056274

Abstract :
Feministische TheologInnen und gläubige Frauen sind sich mehr oder wenig darin einig, dass Frauen, um freie Individuen zu werden, eine Gottheit brauchen, die mehr ihrem Geschlecht ('gender') entspricht. Doch wie soll von einer solchen Gottheit gesprochen werden? In diesem Text reflektiert die Autorin über ihre Entscheidung, eher von Gott-Sie als von (und zur) Göttin zu sprechen. Ihrer Argumentation liegt ein post-theistisches und funktionales Verständnis des Begriffes 'Gott' zugrunde, das sie durch ihre anhaltende Beschäftigung mit dem Werk von Luce Irigaray entwickelt hat. Nach dieser Interpretation wird 'Gott' als ein linguistisches Zeichen verstanden, das auf den Ort des absoluten und letztgültigen im Diskurs verweist. In dem Begriff 'Gott' spiegelt sich eine (sub)kulturelle Vorstellung von dem wider, was von höchstem Wert oder höchster Bedeutung ist. Er bezieht sich nicht auf ein transzendentes Sein oder eine transzendente Person, die in der Welt am Werk ist. Dieses post-theistische Verständnis von 'Gott' bringt ans Licht, worum es geht, wenn von 'Gott' gesprochen wird. Es verdeutlicht, dass das, was einem am l iebsten und teuersten ist, in den tagtäglichen Bemühungen, diese Werte zu verwirklichen – Gott zu tun ('doing God') –, in der Kommunikation und in der Praxis verwirklicht wird. Von Gott-Sie zu sprechen, verdeutlicht den ungeheueren Wert, den die Subjektivität für Frauen hat – die Bedeutung, die es hat, sich als sprechendes Subjekt in die symbolische Ordnung und die Gemeinschaft von Frauen einzufügen. Doch das Göttliche in und zwischen uns zu verkörpern (um Irigaray zu zitieren), ist eine Aufgabe für die ganze Menschheit und somit für beide Geschlechter. Aus dieser Sicht entspringt die Entscheidung, vorzugsweise von Gott-Sie zu sprechen, der Überzeugung, dass es notwendig ist, sich offen zu halten für die Möglichkeit, von Gott-Er und von Gott-zwischen-uns zu reden ebenso wie von Gott-Sie.



Las teólogas feministas y las mujeres creyentes concuerdan en que las mujeres, para llegar a ser individuos libres, necesitan una deidad que corresponda más a su género. ¿Pero cómo hablar de esa deidad? En este artículo la autora reflexiona sobre la decisión que tomó de por qué hablar de y a Dios-Ella y no de Diosa. Para ello parte de una interpretación posteísta y funcional del concepto de 'Dios', resultado del análisis que ha venido haciendo de la obra de Luce Irigaray. O sea, que 'Dios' es un símbolo lingüístico para referirse al lugar de lo absoluto y definitivo del discurso. La palabra 'Dios' refleja la idea (sub)cultural que se tiene de lo que es lo más valioso o lo más importante. No se refiere a un ser trascendente o a una persona trascendente que obra en el mundo. Esta interpretación posteísta de 'Dios' pone de manifiesto qué se quiere decir al referirse a 'Dios'. Queda claro que lo más valioso y preciado para alguien se realiza – en el esfuerzo diario por hacer realidad estos valores – en la comunicación y en la práctica, haciendo Dios (doing God). Al hablar de Dios-Ella se ve cuán importante es la subjetividad para las mujeres – la importancia que reviste integrarse como sujeto hablante en el orden simbólico y en la comunidad de las mujeres. Sin embargo, la tarea de encarnar lo divino en nosotras y entre nosotras es (a decir de Irigaray) tarea de toda la humanidad, o sea, de ambos géneros. Visto así, la decisión de preferir hablar de Dios-Ella resulta de la necesidad de tener la opción de poder hablar de Dios-El, Dios-entrenosotros y Dios-Ella.

Download article